Die „Schweinegrippe“ hat sich, ähnlich wie andere Formen der Influenza, weltweit ausgebreitet. Zur Minimierung von Ansteckungsrisiken – auch unabhängig von der neuen Grippe – sollten laut
Landesgesundheitsamt nachfolgende Maßnahmen der persönlichen Hygiene beachtet werden:
-
Richtig Hände waschen: Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich 20 bis 30 Sekunden mit Seife, auch zwischen den Fingern.
-
Hände vom Gesicht fernhalten: Vermeiden Sie es, Mund, Nase oder Augen mit den Händen zu berühren, weil auf diesem Weg Vieren von den Händen über die Schleimhäute in den
Körper gelangen können.
-
Hygienisch husten und niesen: Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand zu anderen Personen. Husten und niesen Sie in ein Einmaltaschentuch oder in Ihre Armbeuge, auf keinen
Fall in die Hand. Das Taschentuch gehört nach einmaliger Benutzung sofort in den Abfall.
-
Auf erste Anzeichen achten: Auf eine Grippe weisen ein plötzliches Krankheitsgefühl, Fieber (mehr als 38,5 Grad Celsius), Husten oder Gliederschmerzen hin. Diese Symptome
allein sind allerdings kein eindeutiger Hinweis für eine Infektion mit der neuen Influenza, sondern können auch die Reaktion auf einen anderen grippalen Infekt sein. Klarheit kann daher nur
eine entsprechende medizinische Untersuchung schaffen, vereinbaren Sie, am besten telefonisch, mit dem Hausarzt einen Termin und bleiben Sie zu Hause.
-
Gesund werden: Haben Sie die typischen Anzeichen einer Grippe, dann stimmen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Arzt ab.
-
Andere schützen: Verzichten Sie, wenn Sie erkrankt sind, auf Körperkontakt wie Umarmen oder Küssen. Wenn Sie zu Hause versorgt werden, halten Sie sich nach Möglichkeit in
einem separaten Raum auf. Achten Sie auf generelle Sauberkeit Ihrer Wohnung, besonders in Küche und Bad.
-
Geschlossene Räume regelmäßig lüften: Lüften Sie geschlossene Räume drei- bis viermal täglich für jeweils zehn Minuten. Dadurch wird die Zahl der Viren in der Luft verringert
und ein Austrocknen der Mund- und Nasenschleimhäute verhindert.
-
Abstand halten: Schützen Sie sich und andere durch besondere Rücksicht. Versichten Sie auf Händeschütteln und meiden Sie Menschenansammlungen, wenn dies empfohlen wird.
Quelle: Niederelbe-Zeitung vom 7. August 2009