Für jede Jahrgangsstufe und Klasse wird eine altersgemäße Auswahl an Büchern durch die Schule angeschafft.
In Bücherkisten (Schatzkisten) werden den Schülern spannende und lehrreiche Buchtitel in jedem Klassenraum zum Ausleihen angeboten.
Ergänzt wird dieses Angebot durch Leihgaben und Spenden aus der Elternschaft.
Die Ausleihe findet während der Unterrichtszeit durch den Klassenlehrer statt. Hierbei soll ausschließlich die Freude am Lesen gefördert werden.
Am Ende des Schuljahres bewerten die Schüler die von ihnen gelesenen Bücher und erstellen ein Buchranking.
Lesefreude und -motivation stärken und Raum für Phantasie geben - das ist Ziel des Projekts "Lesen", das einen Schwerpunkt an der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule bildet:
Weitere Informationen: Förderkonzept
Beispiele für Ausgestaltung des Projekts sind im Aktuell-Teil, etwa:
Das Lesen von Gedichten ermuntert zum Schreiben. Hier ein Beispiel vom Projekt Gedichte 2008:
Adobe Acrobat Dokument [7.6 MB]
Erfahrungsbericht: Leseförderung in der 2. Klasse
Seit Jahren beteiligen sich die Eltern unserer Schule sehr aktiv an der Leseförderung in den ersten Klassen. In der 2. Klasse sind wir nun schon ein Jahr dabei. Jeden Montag in der Stunde wird die Klasse in 5 Gruppen aufgeteilt und von 4 Müttern sowie Lehrer Norbert Stangneth angeleitet. Die Kinder freuen sich drauf und das Ergebnis lässt sich vorzeigen. Alle 27 Kinder können die Lektüren für diesen Jahrgang erlesen und vortragen. Durch Nachfragen zum Gelesenen wird auch das Verständnis geschult.
Im Schnitt sind die beteiligten Mütter etwa jede dritte Woche in der Schule. Herr Stangneth freut sich über die rege Unterstützung: Soviel Lesezeit lässt sich im normalen Unterricht nicht aufbringen. Außerdem setzt die Förderung genau im richtigen Zeitpunkt an – die Kinder sind mitten im Lernprozess und wollen ihr Können auch unbedingt zeigen.